Über Schule ist viel geschrieben worden und das Schulsystem in Deutschland steht zu Recht seit Jahren in der Kritik. Und dabei geht es mir hier nicht um bessere PISA-Ergebnisse, sondern vielmehr um die starke soziale Selektion und die regelmäßige Schulunlust von sehr vielen Schüler*innen. Daher habe ich mich auf die Suche nach Büchern darüber gemacht, wie Schule gelingen kann, bzw. was man verändern könnte. Dazu ist natürlich auch bereits jede Menge geschrieben worden, daher möchte ich in ab und zu Bücher zum Thema vorstellen.
Über Schule ist viel geschrieben worden und das Schulsystem in Deutschland steht zu Recht seit Jahren in der Kritik. Und dabei geht es mir hier nicht um bessere PISA-Ergebnisse, sondern vielmehr um die starke soziale Selektion und die regelmäßige Schulunlust von sehr vielen Schüler*innen. Daher habe ich mich auf die Suche nach Büchern darüber gemacht, wie Schule gelingen kann, bzw. was man verändern könnte. Dazu ist natürlich auch bereits jede Menge geschrieben worden, daher möchte ich in ab und zu Bücher zum Thema vorstellen.
Dieses Mal geht es um einen Ansatz, wie man den Umgang in der Schule verändern könnte: Das „Ich schaffs!“-Programm.
Elternabend in der Grundschule: Die Lehrerin erzählt, dass wegen Lehrer*innenmangels leider keine Lernzeitstunden stattfinden können und die Kinder daher zweimal in der Woche Hausaufgaben bekommen würden. Eine Mutter meldet sich: Ob die Kinder nicht jeden Tag Aufgaben für zu Hause bekommen könnten. Schließlich kämen sie bald auf die weiterführende Schule und da müssten sie ja auch jeden Tag Hausaufgaben machen.
Ich schaue mich um. Zustimmendes Nicken um mich herum. Klar, man muss die Kinder ja auf später vorbereiten, oder?
Vorbereitung aufs „richtige Leben“?
Nein, das muss man nicht. Ich wecke mein Kind auch nicht jeden morgen um 4 Uhr, falls er später mal Bäcker werden will. Und ich lasse ihn auch nicht am Wochenende bis 4 Uhr wachbleiben, weil er ja später bestimmt mal feiern gehen wird.
Kinder lernen viel mehr, wenn sie in der Zeit, die sie zu Hause mit den Aufgaben verbringen, draußen spielen oder etwas mit Freunden unternehmen. Wenn wir als Eltern wirklich wollen, dass unsere Kinder von der Schule profitieren, dann können wir andere Dinge tun.
Alternativen zu Hausaufgaben
draußen spielen, am besten im Wald und mit anderen Kindern
Bücher lesen oder vorgelesen bekommen, selbstgewählt und spannend
ins Theater/Kino/Konzert gehen und anderen davon erzählen
in den Zoo gehen
Sport treiben, gerne auch im Verein
eine Jugendgruppe besuchen, z. B. die Pfadfinder*innen
Schwimmen gehen
ins Museum gehen
Langeweile haben
All diese Dinge sind wertvoller als Hausaufgaben und wenn man die Kinder nun wirklich aufs „richtige Leben“ vorbereiten will, dann tun sie dies mit Sicherheit auch. Ich bin froh, dass unsere Grundschullehrerin dem Wunsch der Eltern nach mehr Hausaufgaben entgegengetreten ist. Und zwar hat sie einen Kompromiss geschlossen, bei dem die Eltern entscheiden durften, ob ihr Kind zusätzliche Hausaufgaben bekommt oder nicht. Das finde ich auch nicht optimal. Aber mein Kind muss dadurch wenigstens nicht mehr Hausaufgaben machen.
Über Schule ist viel geschrieben worden und das Schulsystem in Deutschland steht zu Recht seit Jahren in der Kritik. Und dabei geht es mir hier nicht um bessere PISA-Ergebnisse, sondern vielmehr um die starke soziale Selektion und die regelmäßige Schulunlust von sehr vielen Schüler*innen. Daher habe ich mich auf die Suche nach Büchern darüber gemacht, wie Schule gelingen kann, bzw. was man verändern könnte. Dazu ist natürlich auch bereits jede Menge geschrieben worden, daher möchte ich in ab und zu Bücher zum Thema vorstellen.
Wir verwenden auf dieser Webseite sowohl technisch notwendige Cookies als auch ein anonymisiertes Tracking-System, damit wir besser verstehen, welche Inhalte du – als Leser – gerne magst.
Wir verwenden auf dieser Webseite sowohl technisch notwendige Cookies als auch ein anonymisiertes Tracking-System, damit wir besser verstehen, welche Inhalte du – als Leser – gerne magst. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das du derzeit benutzt.